Datenschutz

Datenschutzerklärung gemäß der DSGVO

Hier ist eine Vorlage für eine Datenschutzerklärung auf Englisch für deine niederländische BV-Website. Passe sie an deine spezifischen Aktivitäten und Datenverarbeitungspraktiken an:

Datenschutzerklärung

RyseUp Sales BV („wir“, „uns“ oder „unser“) respektiert deine Privatsphäre und verpflichtet sich, deine personenbezogenen Daten zu schützen. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir deine personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn du unsere Website besuchst.

1. Wer sind wir?

RyseUp Sales BV

Handelskammer (KvK) Nummer: 53451996

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL850885668B01

Adresse: Looskade 20, NL-6041LE Roermond

E-Mail-Adresse: info@ryseup.com

Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenpraktiken hast, kannst du uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Wir können die folgenden personenbezogenen Daten erfassen:

Identifikationsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse.

Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Informationen zur Website-Nutzung (über Cookies oder Analysetools).

Transaktionsdaten: Zahlungsdetails und Kaufhistorie.

Kommunikationsdaten: Nachrichten oder Anfragen, die du an uns sendest.

3. Wie verwenden wir deine personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten deine Daten für folgende Zwecke:

• Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen und zur Erfüllung von Verträgen.

• Zur Beantwortung deiner Anfragen und zur Kommunikation mit dir.

• Zum Versand von Updates, Angeboten oder Newslettern (mit deiner Zustimmung).

• Zur Verbesserung unserer Website, unserer Dienstleistungen und der Benutzererfahrung durch Analysen.

• Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

4. Was ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung deiner Daten?

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

Einwilligung: Wenn du dich für den Erhalt von Marketing-E-Mails anmeldest oder Cookies akzeptierst.

Vertragserfüllung: Zur Erfüllung von Bestellungen oder zur Bereitstellung angeforderter Dienstleistungen.

Rechtliche Verpflichtungen: Zur Einhaltung steuerlicher, rechtlicher oder behördlicher Anforderungen.

Berechtigte Interessen: Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen oder zur Sicherung unserer Website.

5. Wie lange bewahren wir deine Daten auf?

Wir bewahren deine personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen können je nach Art der Daten variieren.

6. Geben wir deine Daten an Dritte weiter?

Wir können deine Daten an folgende Dritte weitergeben:

Dienstanbieter: Hosting-Anbieter, Zahlungsabwickler oder Marketingplattformen.

Justizbehörden: Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um unsere Rechte zu schützen.

Alle Drittparteien sind verpflichtet, deine Daten sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zu behandeln.

7. Internationale Datenübermittlungen

Wenn deine Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. Standardvertragsklauseln oder gleichwertige Mechanismen.

8. Deine Rechte

Gemäß der DSGVO hast du folgende Rechte:

Zugang: Fordere Zugang zu deinen personenbezogenen Daten an.

Korrektur: Fordere die Korrektur ungenauer oder unvollständiger Daten an.

Löschung: Beantrage die Löschung deiner personenbezogenen Daten (sofern gesetzlich zulässig).

Widerspruch: Widersprich der Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen oder Direktmarketing.

Datenübertragbarkeit: Fordere eine Kopie deiner Daten in einem strukturierten Format an.

Widerruf der Einwilligung: Widerrufe die Einwilligung für Verarbeitungsaktivitäten, bei denen die Einwilligung die Rechtsgrundlage ist.

Um deine Rechte auszuüben, kontaktiere uns unter info@ryseup.com.

9. Cookies

Wir verwenden Cookies, um dein Surferlebnis zu verbessern und Analysedaten zu sammeln. Weitere Informationen findest du in unserer Cookie-Richtlinie.

10. Wie schützen wir deine Daten?

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Richtlinie regelmäßig aktualisieren. Änderungen werden auf dieser Seite mit einem überarbeiteten Gültigkeitsdatum veröffentlicht.

Gültig ab: 22.11.2024

Bei Fragen zu dieser Richtlinie wenden Sie sich bitte an info@ryseup.com


Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um unsere Homepage benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass Ihr Browser auch nach dem Verlassen unserer Website identifiziert werden kann.

TTDPA; Ger.: TTDSG:

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Gerätekennungen und ähnlichen Tracking-Technologien oder für die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen ist die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikations- und Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDPA; Ger.: TTDSG).

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten dann aus der DSGVO ergibt. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im konkreten Einzelfall finden Sie unter dem jeweiligen Cookie bzw. der jeweiligen Verarbeitung selbst.

Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers – und damit insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist dessen Einwilligung, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDPA (Ger.: TTDSG). Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Website erteilt – muss aber natürlich nicht erteilt werden – und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.

Nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDPA (Ger.: TTDSG) ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät des Endnutzers gespeichert sind, für den Anbieter eines Telemediendienstes unbedingt erforderlich ist, um einen vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Telemediendienst bereitstellen zu können. Welche Cookies als unbedingt erforderlich (oft auch als „technisch notwendige Cookies“ bezeichnet) einzustufen sind und damit unter die Ausnahme des § 25 Abs. 2 TTDPA (dt.: TTDSG) fallen und damit nicht zustimmungspflichtig sind, kann den Cookie-Einstellungen entnommen werden.

DSGVO:

Bei der Verwendung von Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Warenkorb, Log-in, Chatverlauf, Anmeldedaten für Abonnements

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Website zu vereinfachen.

Wir weisen darauf hin, dass einige Funktionen unserer Website nur angeboten werden können, wenn Cookies aktiviert sind.

Dies gilt für folgende Anwendungen:

Warenkorb, Log-in, Chatverlauf, Anmeldedaten für Abonnenten

Die mit technisch notwendigen Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Dort können auch gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Cookie-Einwilligung mit Cookiebot

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in deinem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist das Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden Cybot).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cybot-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Wenn eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Cybot-Cookie-Daten auch bei Cybot protokolliert:

Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden

auf „0“ gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, User-Agent des Browsers des Endnutzers, Die URL, von der die Einwilligung gesendet wurde, ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel, der Einwilligungsstatus, der als Nachweis der Einwilligung dient.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen oder das Cybot-Cookie selbst löschen, oder bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Cookiebot finden Sie unter

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Hier kannst du deine Cookie-Einstellungen einsehen und anpassen:

Cookies

Deine Rechte/Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen dir als Betroffener folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht des Betroffenen

Du hast das Recht, von uns als Datenverantwortlichem die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über dich von uns verarbeitet werden, sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Anforderungen nach Art. 13, 14 DSGVO.

Du kannst dein Auskunftsrecht unter folgender Adresse geltend machen: dataprotection@ryseup.com

Recht auf Berichtigung

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig verarbeiten, haben Sie ein Recht auf Berichtigung/Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO).

Recht auf Löschung

Liegen die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vor, so kannst du verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.

Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.

Recht auf Unterrichtung

Wenn du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hast, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Du hast auch das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach der DSGVO hast du auch das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Widerspruchsrecht

Du hast außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht dir weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung verstößt, hast du schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU)

Die DSGVO gewährleistet ein gleich hohes Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union. Bei der Auswahl unserer Dienstleister verlassen wir uns daher, soweit möglich, auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Mit einigen Ausnahmen können wir personenbezogene Daten außerhalb der EU über Dienste Dritter verarbeiten. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn die besonderen Anforderungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO vollständig erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nur dann erfolgen darf, wenn das Drittland von der Europäischen Kommission für ein angemessenes Schutzniveau erklärt wurde oder wenn die Europäischen Standardvertragsklauseln unterzeichnet wurden.

Datenverarbeitung nach dem Schweizer Datenschutzgesetz

Grundsätzlich unterliegt die Nutzung unserer Website den gesetzlichen Regelungen der DSGVO. Soweit Sie unsere Website auch aus der Schweiz besuchen und soweit die damit verbundene Datenverarbeitung auch Sie als Schweizer Bürger betrifft, gelten diese Datenschutzbestimmungen für Sie auch nach dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz („Schweizer DSG“ in der Fassung vom 01. September 2023), analog zur DSGVO.

Das Schweizer Datenschutzgesetz sieht grundsätzlich keine Nennung einer Rechtsgrundlage vor. Insofern verarbeiten wir Ihre Daten aus der Schweiz nur, wenn die Verarbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben erfolgt und verhältnismäßig ist gemäß Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer Datenschutzgesetzes rechtmäßig, nach Treu und Glauben und verhältnismäßig ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten von uns nur für einen bestimmten Zweck erhoben, der für die betroffene Person erkennbar ist, und nur so verarbeitet, dass sie mit diesen Zwecken vereinbar sind, gemäß Art. 6 Abs. 3 des Schweizer Datenschutzgesetzes.

In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass bestimmte Begriffe in der DSGVO zwar anders formuliert sind, aber die gleiche rechtliche Bedeutung haben wie im Schweizer Datenschutzgesetz. So entsprechen beispielsweise die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Datenkategorien“ den im Schweizer Datenschutzgesetz verwendeten Begriffen „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“.

Die hier dargelegten Rechte der betroffenen Person gemäß Art. 12 ff. DSGVO können von betroffenen Personen aus der Schweiz in Analogie zu den Bestimmungen gemäß Art. 25 ff. des Schweizer Datenschutzgesetzes geltend gemacht werden.

Minderjährige unter 16 Jahren

Minderjährige unter 16 Jahren sind ausdrücklich keine Adressaten unserer Website und unserer Angebote auf dieser Website. Wir weisen darauf hin, dass Erziehungsberechtigte die Online-Aktivitäten ihrer Kinder begleiten müssen. Minderjährige unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ausdrücklich nicht an, sammeln solche Daten nicht wissentlich und geben sie nicht an Dritte weiter.

Newsletter

Allgemeines

Auf unserer Homepage besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Dabei werden bei der Online-Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Folgende Daten werden auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs erteilten Einwilligung erhoben:

E-Mail-Adresse, Land

Im Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgende Daten gespeichert:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies umfasst die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Kündigung, Widerruf und Widerspruch

Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kannst du jederzeit kündigen, indem du deine Einwilligung widerrufst. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Wir weisen dich ferner darauf hin, dass es dir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit frei steht, einer künftigen Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Gemäß Art. 21 DSGVO steht es dir frei, der Verarbeitung deiner Daten für Direktmarketingzwecke zu widersprechen.

Versanddienstleister HubSpot

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „HubSpot“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von HubSpot in Deutschland gespeichert. HubSpot verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann HubSpot nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. HubSpot nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du unter:

.

Statistische Erhebung

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind.

Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter Punkt 1 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

Du kannst diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem du den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklickst oder uns über einen anderen Kontaktweg informierst. Deine Informationen werden solange gespeichert, wie du den Newsletter abonniert hast. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Elektronische Kontaktaufnahme

Auf unserer Webseite findest du ein Formular, über das du Kontakt zu uns aufnehmen kannst. Die von dir eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und von uns zu Kommunikationszwecken verarbeitet. Zu diesen Daten gehören:

Vorname, Nachname, Land, E-Mail-Adresse, Kommentare

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung

Es ist auch möglich, uns über die angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten per E-Mail übermittelt und anschließend von uns verarbeitet.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, Ihre Daten werden ausschließlich für Kommunikationszwecke verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kontaktanfrage und deren Bearbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Soweit im Rahmen des Kommunikationsvorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, dient dies nur der Verhinderung des Missbrauchs unseres Kontaktformulars und der Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Hinweise zur Nutzung mobiler Apps

Für die Nutzung unserer Dienste auf einem Endgerät mit dem Betriebssystem „iOS“ ist eine App erforderlich, die über den iTunes Store bzw. den App Store kostenlos heruntergeladen werden kann. iTunes Store und App Store sind Produkte der Firma Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Für die Nutzung und den Download von Apps über den iTunes Store und den App Store müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Apple Inc. gesondert akzeptiert werden.

Für die Nutzung unserer Dienste auf einem Endgerät mit dem Betriebssystem „Android“ ist eine App erforderlich, die über den Google Playstore kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Google Playstore ist ein Produkt der Firma Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für die Nutzung und den Download von Apps über den Google Playstore müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Google Inc. gesondert akzeptiert werden.

Sofern wir nach den geltenden Nutzungsbedingungen der Drittanbieter, von denen du die App herunterlädst (wie z. B. iTunes, Google etc.), Vertragspartner für den Erwerb der App werden, verarbeiten wir die uns vom Drittanbieter zur Verfügung gestellten Daten, z. B. deine Geräte-ID, soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, damit du die App auf dein mobiles Endgerät herunterladen kannst.

Datenverarbeitung in unserer RyseUp-App

Unsere App ist eine Anwendung zur Verbesserung des Lebensstils, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt, um das Gleichgewicht im menschlichen Körper zu verbessern. Die RyseUp-App sendet Programmdaten (einschließlich Frequenzen) an die RyseUp-Hardware, die die entsprechenden Frequenzen erzeugt, um das erforderliche elektromagnetische Feld zur Verbesserung des Wohlbefindens des Benutzers zu erzeugen.

Du kannst in der App Benutzerfavoriten und Wiedergabelisten erstellen sowie kürzlich abgespielte Programme abrufen oder dein Abonnement verwalten.

In der RyseUp-App speichern und verarbeiten wir deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, erstellte Wiedergabelisten, Favoriten sowie kürzlich abgespielte Programme und Abonnementdaten.

Bei diesem Vorgang werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Shop

Du hast die Möglichkeit, die von uns angebotenen Waren und Dienstleistungen direkt auf unserer Homepage zu bestellen. Im Rahmen des Bestellvorgangs verwenden wir die von dir bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten oder erheben die von dir in der Eingabemaske angegebenen personenbezogenen Daten.

Dabei handelt es sich um folgende Daten:

Name/Ansprechpartner

Firma

Straße

Bundesland

Land

Postleitzahl

Ort

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Zahlungsmethoden

Zum Zeitpunkt des Bestellvorgangs werden außerdem folgende Daten gespeichert:

IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit der Bestellung

Bestellinformationen

Produktinformationen

Wenn du in unserem Shop bestellen möchtest, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass du deine persönlichen Daten angibst, die wir für die Abwicklung deiner Bestellung benötigen. Für die Abwicklung geben wir deine Daten an die entsprechenden Zahlungs- und Lieferdienstleister weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach sechs Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf deine persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, erfolgt der Bestellvorgang über eine verschlüsselte Verbindung.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können deine Zahlungsdaten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir nutzen folgende Dienstleister zu diesem Zweck:

Hosting über Hetzner

Wir hosten unsere Website bei Hetzner. Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (im Folgenden Hetzner genannt).

Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Der Einsatz von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Hetzner:

.

Google Web Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Web Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Ziel ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Homepage. Wir hosten die Schriftarten von unseren eigenen Servern, sodass keine Daten an Google übermittelt werden.

Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter:

.

Social Media

Wir nutzen derzeit folgende Social-Media-Plattformen:

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung:

Abmelden:

und http://www.youronlinechoices.com

Zusatzvereinbarung Insights-Daten:

Instagram

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Datenschutzrichtlinie/Abmelden: .

Twitter

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland

Datenschutzrichtlinie:

Abmelden:

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzrichtlinie

Abmelden: ,

WhatsApp

WhatsApp LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025

YouTube (Google)

Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Datenschutzerklärung:

Opt-Out:

TikTok

TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland

Datenschutzerklärung /Opt-Out:

https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE

Social-Media-Präsenz

Wir unterhalten Fanseiten innerhalb sozialer Netzwerke, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was für Sie Risiken (z. B. bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischem/deutschem Recht) mit sich bringen kann.

Die Daten dieser Nutzer werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So werden beispielsweise Nutzerprofile erstellt, die auf dem Verhalten und den Interessen der Nutzer basieren. Diese Profile können verwendet werden, um Werbung zu schalten, die angeblich den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesen Zwecken werden Technologien wie Cookies verwendet, um das Verhalten der Nutzer zu beobachten und die Interessen jedes einzelnen Nutzers zu bewerten. Darüber hinaus können Daten auch in den Nutzungsprofilen gespeichert werden, unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. s.1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen kann auch gegenüber den Anbietern erfolgen, dann nur gegenüber denen, die unmittelbaren Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Bedarf für Fragen und Unterstützung zur Verfügung, wenn Sie Hilfe benötigen.

Mit einigen Social-Media-Plattformen wird beim Betrieb einer Fanpage eine Zusatzvereinbarung abgeschlossen. Demnach können Betroffenenrechte in der Regel sowohl bei der Social-Media-Plattform als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt jedoch bei der Social-Media-Plattform, und sie erfüllt alle Verpflichtungen gemäß DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten. In diesem Zusammenhang stellt die Social-Media-Plattform den Betroffenen den Kern der Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung.

Wir als Betreiber der Fanpage treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z. B. die Rechtsgrundlage, die Identität des Verantwortlichen und die Speicherdauer von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer.

Elementor

Wir verwenden das Plugin „Elementor Website Builder for WordPress“ des Anbieters Elementor 8 THE GRN STE A DOVER, DE 19901 USA. Dieses Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Elementor finden Sie hier:

.

WordPress Emojis

Auf unserer Website werden sogenannte Emojis verwendet. Dabei handelt es sich um grafische Elemente oder Dateien, die wir bereitstellen. Der Dienstanbieter für den Abruf von WordPress-Emojis ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Dieser Drittanbieter speichert Ihre IP-Adresse, um die Emoji-Dateien an Ihren Browser übertragen zu können.

Rechtsgrundlage für die Einbindung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Mehr über die Verarbeitung deiner Daten durch Automattic erfährst du in der Datenschutzerklärung unter .

Updraft plus

Auf unserer Website verwenden wir Updraft Plus, ein Backup- und Sicherheitssystem. Anbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE191LW, Cambridgeshire, Vereinigtes Königreich.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Updraft Plus ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere Website so sicher wie möglich zu gestalten und sie stets zugänglich zu halten.

Näheres zur Verarbeitung deiner Daten bei der Nutzung von Updraft Plus findest du in der Datenschutzerklärung unter .

Weitere Hinweise zu Verarbeitungen, Verfahren und Diensten

Gravatar

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes den Dienst Gravatar ein. Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mail-Adressen hinterlegen können.

Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mail-Adresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren. Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht möchten, dass ihre E-Mailadresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland;

Website: https://automattic.com;

Datenschutzerklärung: .

Haftungs-
ausschluss für Produkt und Verwendung

Die RyseUp-Geräte und -Programme erzeugen eine „PEMF+“-Übertragung (gepulstes elektromagnetisches Feld plus mehrere gleichzeitig übertragene Frequenzen), eine von RyseUp entwickelte und registrierte Technologie. Die gepulsten elektromagnetischen Programme von RyseUp arbeiten als Teil des aufkommenden Feldes der „Frequenzwissenschaft“. Die Frequenzwissenschaft wird seit langem von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und unserem neuen Verständnis der Homöodynamik anerkannt, ein Beispiel dafür ist die jüngste Studie über das „Biofeld“. Das Biofeld wurde von den amerikanischen NIH (National Institutes of Health) als ein elektromagnetisches Feld bezeichnet, das von allen lebenden Organismen ausgeht: Menschen, Tieren und Pflanzen. Dieses neu entstehende Forschungsgebiet soll eine wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis der komplexen homöodynamischen Beziehungen lebender Systeme schaffen. Derzeit sind bei den U.S. National Institutes of Health mehr als 400 akademische Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den Biofeldern lebender Organismen befassen, wobei der Schwerpunkt auf dem menschlichen Biofeld liegt. Die RyseUp-Frequenzen und -Geräte wurden als Wellness-Geräte und -Programme entwickelt, um eine niederschwellige energetische Erfahrung der Interaktion zwischen den RyseUp-Geräten und -Programmen zu ermöglichen, da sie mit dem Biofeld in Resonanz stehen. Obwohl viele eine Wellness-Erfahrung mit RyseUp genossen haben, die Ruhe und Entspannung, Meditation und andere moderierende energetische Erfahrungen fördert, muss betont werden, dass dieser Bereich der Energetik immer noch theoretisch ist und nicht als Ersatz für eine Konsultation mit Ihrem Arzt oder einem anderen Wellness-Praktiker dienen sollte. RyseUp-Geräte sind nicht dazu gedacht, Krankheiten, krankheitsähnliche oder andere medizinische Zustände zu diagnostizieren, zu behandeln oder zu verhindern. Wenn Sie sich in ärztlicher oder anderer medizinischer Behandlung befinden, sollten Sie Ihren Arzt oder Wellness-Berater konsultieren, bevor Sie RyseUp verwenden. Es gibt keine Berichte über Kontraindikationen bei der Verwendung der RyseUp PEMF+ Technologie, aber da es sich um ein elektromagnetisches Gerät handelt, sollte es nicht von Personen mit einem Metallimplantat (außer Titan, das nicht magnetisch ist) oder von Personen mit einem Herzschrittmacher, einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD), einem Cochlea-Implantat, einer intrathekalen Pumpe, einer Insulinpumpe, einem Rückenmarkstimulator oder einem ähnlichen medizinischen Gerät verwendet werden. Des Weiteren empfehlen wir aus Gründen der Vorsicht nicht die Verwendung von RyseUp-Geräten durch schwangere oder stillende Frauen oder Personen unter 18 Jahren (außer mit elterlicher Erlaubnis und/oder der Erlaubnis eines behandelnden Arztes). Wenn Sie RyseUp-Geräte und -Programme verwenden, sollten Sie für eine maximale Wirksamkeit viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Frequenzen für alle Menschen geeignet sind. Ihr Körper wird Ihnen sagen, was für Sie funktioniert! Das RyseUp Wearable ist ein Sender für gepulste elektromagnetische Felder (PEMF) mit einer einzelnen Kupferspule. Das RyseUp Wearable wurde entwickelt, um einen gesunden Lebensstil zu fördern und aufrechtzuerhalten. Es wird durch die firmeneigene PEMF+ Technologie fokussiert und projiziert eine sinusförmige einzelne oder serielle elektromagnetische Frequenz. Als Gerät zur Unterstützung des Wohlbefindens orientiert sich das RyseUp Wearable an den Philosophien und Praktiken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ist nicht dazu gedacht, eine Krankheit oder einen krankheitsähnlichen Zustand zu diagnostizieren, zu heilen, zu lindern, zu verhindern oder zu behandeln. Kunden des RyseUp Wearable, die eine Krankheit erleiden, werden ermutigt, die Aufmerksamkeit ihres Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft aufzusuchen.

 

* Die folgenden Aussagen wurden nicht von der Food and Drug Administration geprüft. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.

ChatBot

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididun